5 effektive Tipps zur Vermeidung des Jojo-Effekts

Wenn Sie auf Diät sind, konzentrieren Sie sich auf ein Ziel. Sie haben einen Aktionsplan und die positiven Ergebnisse helfen Ihnen, motiviert zu bleiben. Fragen Sie sich, was als nächstes zu tun ist? Eine Gewichtszunahme nach Ende einer Diät kommt leider sehr oft vor. Zum Glück können Sie diesen aber vermeiden. Wenn Sie diese 5 Tipps befolgen, müssen Sie sich keine Gedanken mehr über den Jojo-Effekt machen.

  1. Ändern Sie Ihre Gewohnheiten dauerhaft

Gesunde Essensgewohnheiten sind der Schlüssel, um ein gesundes Gewicht zu erreichen und zu halten. Mit den richtigen Ernährungsgewohnheiten wird der Körper mit den notwendigen Nährstoffen versorgt. Unsere Ernährung setzt sich aus diesen Bestandteilen zusammen: Proteine, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine sowie Makro- und Mikronährstoffe. Jede Mahlzeit sollte sich aus diesen Bestandteilen zusammensetzen. Das ist nicht immer leicht, sorgt aber für eine ausgewogene Ernährung.

  1. Trainieren Sie regelmäßig

Regelmäßiges Training beugt dem Jojo-Effekt am besten vor. Denn: Sport verbraucht Kalorien und baut Muskeln auf. Beides hilft dabei, ein gesundes Gewicht zu halten. Regelmäßige Bewegung hat auch viele andere positive Auswirkungen auf den Körper: Sie reguliert den Appetit, den Hormonhaushalt, die Darmfunktion und die Insulinsensitivität. Und nicht zuletzt hebt Sport die Stimmung.

  1. Essen Sie zu festen Zeiten

Das Verdauungssystem folgt einem bestimmten Rhythmus. Es beginnt morgens mit seiner „Arbeit“ und beendet sie abends. Wir empfehlen alle 3 Stunden zu essen und insgesamt 5 Mahlzeiten pro Tag zu sich zu nehmen. Die letzte Mahlzeit sollte zwischen 19 und 20 Uhr gegessen werden. Denn danach verbraucht der Körper die Energie nicht mehr aus dem Abendessen, sondern speichert sie als Fett.

  1. Portionen langsam steigern

Nachdem Sie eine Diät abgeschlossen haben, hat sich Ihr Stoffwechsel verlangsamt. Denn der Körper stellt auf Sparflamme um. So legt der Körper bei niedriger Kalorienzufuhr Reserven an. Deshalb sollte man nach einer Diät nicht direkt in alte Gewohnheiten zurückfallen.

In der ersten Woche nach der Diät, sollten Sie zusätzlich eine Scheibe Vollkornbrot pro Tag essen. In der zweiten Woche können Sie einen zusätzlichen Esslöffel Pasta oder Reis hinzufügen.

Wiegen Sie sich nach dieser Zeit. Wenn Sie abgenommen haben, fügen Sie zusätzlich noch einen Apfel und eine Wurstscheibe hinzu. Sollten Sie nicht mehr abnehmen, steigen Sie die Portionen nicht mehr. Außer Sie treiben mehr Sport. Diese Phase der Gewichtsstabilisierung sollte mindestens 3 Monate dauern.

  1. Kontrollieren Sie Ihr Gewicht

Das Wiegen selbst hat natürlich keinen Einfluss auf das Gewicht. Kleine Veränderungen sind optisch jedoch schwer zu erkennen. Schließlich bemerkt man auch oft nicht, wie schnell die eigenen Kinder wachsen, weil man sie täglich sieht. So übersehen wir kleine Veränderungen an unserer Figur im Spiegel leicht.

Falsche Gewohnheiten können ohne Kontrolle lange unbemerkt bleiben. Übertreiben muss man es jedoch nicht – einmal pro Woche wiegen ist absolut ausreichend. Gewichtsschwankungen von 1-1,5kg sind übrigens ganz normal. Der Aufwärtstrend sollte jedoch nicht längere Zeit anhalten. Denken Sie daran: Je schneller Sie ein Problem bemerken und reagieren, desto einfacher erzielen Sie Erfolge.